Zurück
Der schwingende Tempel – Berg, Tanz und Kristall
nach Rudolf von Laban


Der Mensch ist die Verheißung der Erde, wenn er die Kraft besitzt, die drei Urgewalten [Tier, Pflanze und Stein] zu verbinden und sie zur höchsten Entfaltung zu bringen.

Der Tänzer sieht hinter dem äußeren Geschehen eine zweite, ganz andere Welt. Hinter allen Ereignissen und Dingen lebt eine kaum benennbare Kraft. Eine verborgene, vergessene Landschaft breitet sich da aus, das Land des Schweigens, das Reich der Seele, und in der Mitte dieses Landes steht der schwingende Tempel.

Die Reigenordnung des menschlichen Lebens ist das Sinnbild, in dem wir den tänzerischen Wesenskern alles Seins erkennen.

Der Kristall ist mir das Sinnbild geworden  für den scharfen, sinnenden Geist der Natur. … Der Mensch wird kein Mensch sein, bis er in seinem Sein die Kraft des Raubtiers, das sensible Wachstum der Pflanzen, die konstruktive Klarheit des Kristalls vereinigt haben wird. 

DER KRISTALL LEBT. Der Kristallisationsprozess ist Erregung und Bewegung.

Verherrlichung der werdenden Mutter … Verherrlichung des Kristalls, der Liebe und der Arbeit.

Der Sinn des Kristalls (Berg) wird erklärt, Harmonie die Aufgabe.

Rudolf von Laban

Die Tänzer vom Berg“, ein von Laban um 1917 handschriftlich notiertes „Tanzspiel in sechs Akten“ … sollte ursprünglich „Im Lande des Schweigens“ bzw. „Die Tänzer vom Kristall“ heißen.

Evelyn Dörr

Die Tänzer vom Berg der Wahrheit

Mit dem Tanzspiel „Die Tänzer vom Berg“, 1917 in Ascona entstanden, entwirft Laban sein eigenes Modell des Monte Verità, die Mitte suchend zwischen dem zügellosen Hedonismus eines Theodor Reuß und dem ethischen Rigorismus von Gusto Gräser. Das Stück, das von den Brüdern und Schwestern seiner Loge aufgeführt werden sollte, handelt von einer lebensreformerischen Siedlung, die unter der Leitung eines Meisters steht. Seine Gegenspieler sind eine Hetäre und drei sittenlose Lehrlinge um den arglistigen Hili. In der Versammlung der Gemeinschaft geht es um die Aufnahme weiterer Mitglieder. Eine Gruppe von Gauklern wird im Vorhof zugelassen, Priester und Gelehrte dagegen sollen erstmal tanzen lernen. Eine werdende Mutter, unehelich schwanger geworden, wird von der Mehrheit abgelehnt, vom Meister jedoch aufgenommen, „da Liebe alles heiligt“ (Laban in Dörr 2004, 110). Die Gesellenaufnahme wird mit einem rituellen Mahl begangen. „Der Sinn des Kristalls (Berg) wird erklärt“: Harmonie, Selbstveredelung, Gemeinschaftssinn und Opfer (Laban ebd., 111). Obwohl Hili den Meister ermorden wollte, wird ihm von diesem, gegen den Widerstand der anderen, nach einer dreijährigen Bußzeit die Aufnahme in Aussicht gestellt. „Der Meister verkündet den Sieg der Liebe, Verherrlichung der Mutter … Verherrlichung des Kristalls, der Liebe und der Arbeit“ (Laban ebd., 112).

Labans Tanzspiel ist Programm. Er „war von der Sehnsucht nach einer Brüdergemeinschaft von ‚wahrer Menschenart‘ durchdrungen“, schreibt Evelyn Dörr (Dörr 2005, 114). Nachdem die Zusammenarbeit mit Reuß und Oedenkoven zerbrochen war, sollte sein Projekt im Labangarten“ von Hombrechtikon bei Zürich verwirklicht werden. Wie auf dem Monte Verità wollte man sich von Garten- und Handwerksarbeit ernähren und zugleich in einer „Kunstschule“ erzieherische Arbeit leisten. Kultspiele, Festspiele, Rituale, symbolische Handlungen sollten den hohen Sinn des Kristalls ins Volk tragen: Harmonisierung der befreiten Sinnlichkeit in einer tänzerischen Religion. Wie bei Gräser ist der Reigentanz Sinnbild der Weltordnung, die sich auf andere Weise im Kristall offenbart. Dessen harmonische Struktur zeigt sich in Reinform im Ikosaeder.

Dass heute ein solcher als metallene Plastik den Hügel von Ascona krönt, hat eine tiefe Folgerichtigkeit. Der Berg steht für Labans „freie Menschengemeinschaft“ im Reigen (Laban in Dörr 2005, 114), er verdichtet sich im Kristall. Dessen Baugesetz enthüllt der Ikosaeder.

Was schon für Fourier Leitbild gewesen war - Harmonie -, verkörpert sich in der platonischen Figur.

Labans Kristall ist keine abstrakte oder blumige Phantasmagorie sondern beruht auf seiner Analyse der menschlichen Bewegungen im Raum. In den vielstrahligen Orientierungen, die dem Körper möglich sind, erkennt er ein Grundgesetz der Welt und damit ein Modell des Kosmos.

Sinnbild Kristall

In seiner weiteren künstlerischen Entwicklung radikalisierte Laban den expressionistischen Ansatz durch seine Hinwendung zum Abstrakt-Kristallinen. Er näherte sich dem Funktionalismus und dessen abstrakt-analytischer Methode an“ (Dörr 2005, 29). Einflüsse von Haeckel sind spürbar.

Der moderne Ausdruckstanz, S. 51

Der moderne Ausdruckstanz, S. 50

Die tiefere Grundlage seines Kristalldenkens war jedoch sein Vertrauen in die „Naturgewalten“, das er sich auf seinen Wanderungen in Siebenbürgen und Bosnien schon in früher Jugend erworben hatte. Wenn ich mich in den Bergen, Wäldern und Auen herumtreibe, so ist mir bei diesen Wanderungen immer, als ob ich Antworten auf Fragen bekäme, die ich an niemanden sonst stellen kann als an die Erde. … Himmel und Erde sind Vater und Mutter des Menschen“ (in Dörr 2005, 15). Schon 1897 entwarf er Gruppentanzbilder. Die Skizzen stellten „Ströme von roten, grünen und weißblauen Menschengruppen dar. Die roten waren die Seelen der Tiere, die grünen die Pflanzengeister, die blauen Gespenster von Kristallen“ (in Dörr 2005, 16). Schon damals baute er sich ein dreistufiges Weltbild auf, das im Geistreich der Kristalle gipfelte. Für diese dritte Stufe steht ihm auch der Berg oder die Berge; in den Jahren des Weltkriegs nimmt der Monte Verità diese Stelle ein. Er wird ihm zum Kristall.

Nicht umsonst hatte er schon als Rekrut seinem Chef mit einem Revolver durch die Mütze geschossen, um seine Entlassung aus dem gehassten Militärdienst zu erzwingen. Auf dem Hügel am Lago Maggiore hatten sich jene eingefunden, Gusto Gräser allen voran, die den Militärs ein Loch in die Mütze rissen.

Im sogenannten „Laban-Garten“ von Hombrechtikon am Zürichsee baute sich Laban einen zweiten, seinen eigenen Monte Verità. Nachdem dieses Experiment gescheitert war, versuchte er der ersehnten „Menschengemeinschaft“ in seiner Loge ‚Libertas et Fraternitas‘ Form und Gestalt zu geben. In diesen und anderen Unternehmungen wirkte das Ideal einer zugleich künstlerischen und religiösen Lebensgemeinschaft weiter, wie es von Diefenbach und dann von den Brüdern Karl und Gusto Gräser entworfen und in Ansätzen verwirklicht worden war.

Das Ikosaeder ist ein Polyeder (ein Vielflächner), genauer: einer der fünf platonischen Körper, mit: zwanzig (kongruenten) gleichseitigen Dreiecken als Flächen, dreißig (gleich langen) Kanten und zwölf Ecken, in denen jeweils fünf Flächen zusammentreffen.

(Wikipedia)



 
Nach der Steinheilkunde soll Bergkristall geistige Blockaden beseitigen und Klarheit, innere Harmonie, Ausgewogenheit und Sensitivität verleihen.

Monte Cristallo in den Dolomiten

Der mystische Schrei

Hinter den Worten des Dichters lebt der eigentliche Sinn ihres Rufes. Es ist das der mystische Schrei, der auch zu Geschöpfen, die nicht auf der Erde wohnen, spricht. Hier spricht man von einer engen Straße, von Lasten, Steuern und Zeichen, Übles von lieben Nächsten, und von den seltenen Freuden üppiger Festschmausereien. Das ist es nicht, was der Dichter sagen will. Je weniger er davon sagt, umso besser. Dort, wo ein Gipfel aufleuchtet und den Saum von Gottes Gewand sehen lässt, da spricht der Dichter von Dingen, die auch andere Sterne und Welten verstehen. Dinge der Wesentlichkeit. Nicht engherzige Bürger unserer Erde, nein, Allverbunden sollen wir sein, dort strebt unsre Seele hin, dort weilt unser wirkliches, unsichtbares Ich.

Die Seele wird zum Wort.
Rudolf von Laban

 

Über diesen Prolog für eine Tanzdichtung, der um 1917 entstanden sein dürfte, schreibt die Herausgeberin Evelyn Dörr: „Der mystische Schrei“ war von der „Heilandsluft“ des Asconenser Dichterkreises inspiriert, der sich zwischen 1913 und 1918 auf dem „Berg der Wahrheit“ etabliert hatte.

Rudolf Laban: Das choreographische Theater. Hg. von Evelyn Dörr, Norderstedt 2004, S. 52

Mit diesem „Dichterkreis“ kann niemand anders als Gusto Gräser gemeint sein. Seine Gestalt und sein Geist ist in Labans Dichtungen jener Jahre unschwer erkennbar, in Anarchos, in Sonnenfest, Die Geburt des Menschen, in Die Tänzer vom Berg.

Laban Dance Center, Greenwich. Englands einzige Hochschule für Musik und Tanz

 

Monte Verità in Idaho Monte Verità Titel von Du Maurier 

Bergkristall

Literatur:


Baer, Udo und Frick-Baer, Gabriele

Leibbewegungen. Methoden und Modelle der Tanz- und Bewegungstherapie. Neukirchen-Vluyn 2001.

Bauer, H. und Tworek, E. (Hg.)

Schwabing. Kunst und Leben um 1900. München 1998.

Dörr, Evelyn

Rudolf von Laban. Leben und Werk des Künstlers (1879-1936), 2 Bde. (Diss. 1998). 

Dörr, Evelyn

Rudolf Laban: Das choreographische Theater. Norderstedt 2004.

Dörr, Evelyn

Tanzschrift. Rudolf Laban. Ein Portrait. Norderstedt 2005.

Flach, Jakob

Ascona. Gestern und heute. Zürich 1960.

Friedmann, Elly D.

Laban - Alexander - Feldenkrais. Pioniere bewußter Wahrnehmung durch Bewegungserfahrung. Verlag Junfermann, 1993.

Green, Martin

Mountain of Truth. The Counterculture begins. Ascona, 1900-1920. Hanover and London, 1986.

Green, Martin

Prophets of a New Age. The Politics of Hope from the eighteenth through the twenty-first Centuries. New York, 1992.

König, Peter-R.

Das OTO-Phänomen. 100 Jahre magische Geheimbünde und ihre Protagonisten von 1895-1994. München 1994.

Laban, Rudolf von

Ein Leben für den Tanz. Stuttgart 1935. Neudruck Bern 1989.

Laban, Rudolf von

Die Welt des Tänzers. Stuttgart 1920.

Laban, Rudolf von

Der moderne Ausdruckstanz in der Erziehung. Wilhelmshaven 1988.

Laban, Rudolf von

Gymnastik und Tanz. Oldenburg 1926.

Möller, Helmut und Howe. Ellic

Merlin Pergrinus. Vom Untergrund des Abendlandes. Würzburg1986.

Müller, Hermann

Feuertanz und Orgie. Otto Groß, Gusto Gräser, C. G. Jung und der Monte Verità von Ascona. Freudenstein 1998.

Müller, Hermann

Kampf um den Wahrheitshügel. Gräser und Groß auf dem Monte Verità. Freudenstein 2000.

Oberzaucher-Schüller, G. (Hg.)

Ausdruckstanz. Eine mitteleuropäische Bewegung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 1992.

Pellaton, Ursula

Tanz auf dem Monte Verità. Vortrag von Ursula Pellaton
bei Tidanza '99 im Teatro Sociale Bellinzona.
In: Tanz der Dinge Nr. 51, Lead-Artikel. Mit 8 Bildern. Internet.

Pellaton, Ursula / Lepori, Pierre

Monte Verità, Ascona TI, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 2, S. 1265–1268, mit Abbildung auf S. 1267.

Perrottet, Suzanne

Ein bewegtes Leben. Text und Bilder bearbeitet und ausgewählt von Giorgio J. Wolfensberger. Weinheim 1995.

Preston-Dunlop, Valerie

Rudolf von Laban. In: Oberzaucher-Schüller, S.95-104.

Preston-Dunlop, Valerie und Purkis, Charlotte

Rudolf Laban. The Making of Modern Dance. The Seminal Years in Munich 1910-14. In: Dance Theatre Journal, Nr. 3, 1989, S. 11-16. Part 2 in: ebd. Nr. 4, Februar 1990, S. 10-13.

Schirn Kunsthalle (Hg.)

Okkultismus und Avantgarde. Von Munch bis Mondrian, 1900-1915. Schirn Kunsthalle Frankfurt, 1995.

Sorell, Walter

Mary Wigman. Ein Vermächtnis. Wilhelmshaven 1986.

Thora, Klaus

Der Einfluß der Lebensphilosophie Rudolf von Labans auf das tänzerische Weltbild. In: Oberzaucher-Schüller, S. 154ff.

Witzmann, Pia

"Dem Kosmos zu gehört der Tanzende. Der Einfluß des Okkulten auf den Tanz. In: Schirn Kunsthalle (Hg.), Okkultismus und Avantgarde, S. 600-645.